Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügen wir über eine Vielfalt von Gerätschaften.

HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)

Florian Eschenau 79/40/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1629
  • Besatzung: Gruppe - 1/8/9
  • Aufbau: Rosenbauer, Luckenwalde
  • Baujahr: 2021

Löschanlage

  • Pumpe FPN 10-3000, 3.000 Liter pro Minute bei 10 Bar
  • 2.000 Liter Löschwassertank
  • 120 Liter Schaummitteltank
  • Wasser-Schaumwerfer Alpina CrossFire

Hilfeleistungsgeräte

  • Hydraulischer Rettungssatz (Schneidgerät / Spreizer)
  • Rettungszylinder
  • Trennschleifer
  • Säbelsäge
  • Kettensäge
  • Rettungssäge
  • Mehrzweckzug
  • Hebekissensystem
  • Rettungsplattform
  • Fenster- und Türöffnungswerkzeug

Tragbare Leitern

  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter

Beleuchtung

  • 8 LED-Scheinwerfer am Lichtmast
  • LED-Umfeldbeleuchtung​

Atemschutz

  • 4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • 4 Reserveatemluftflaschen

Erste Hilfe

  • Notfallrucksack
  • Defibrillator
  • Rettungsbrett

Sonstiges

  • 14 kVA Stromerzeuger
  • Belüftungsgerät
  • Wärmebildkamera
  • Schnellangriffseinrichtung
  • Kombischaumrohr
  • Sprungpolster SP 16
  • Einpersonschlauchhaspel
  • Einpersonhaspel zur Verkehrsabsicherung

Mehr anzeigen...

DLAK 23/12 (Drehleiter mit abneigbarem Korbarm)

Florian Eschenau 79/30/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1530 F Atego
  • Motor: 299 PS (220 kW), Euro VI, Vollautomatik
  • ​Besatzung: Selbstständiger Trupp - 1/2/3
  • Gewicht: Gesamt 16 t, davon Vorderachse 6,1 t und Hinterachse(n) 10,5 t
  • Abmessungen: 10.300 mm x 2.500 mm x 3.270 mm (L x B x H)
  • Aufbau: Rosenbauer, Karlsruhe
  • Baujahr: 2024

Abstützung

  • Waagerecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos, mit Bodendrucküberwachung
  • Abstützbreite min. 2,50 m, max. 4,85 m

Leitersatz

  • L32A-XS, vollautomatisch, 5-teilig, mit abneigbarem Korbarm (4.65 m lang), pulverbeschichtet, Farbe RAL 9006 (weißaluminium)
  • Arbeitshöhe 32 m, Korbbodenhöhe 30 m
  • 3D-Lastmessung mittels Lastmessbolzen
  • Hebelast: Lastöse an der Unterleiter bis zu 4 t, an der Leiterspitze bis zu 600 kg
  • Hauptbedienstand mit regelbarer Sitzheizung
  • ABA (Analoge Belastungsanzeige) am Leitersatz
  • Automatische Rückführung des Leitersatzes in die Leiterablage
  • ARF (Automatische-Rückhol-Funktion)
  • TMS (Target-Memory-System)
  • VRS (Vertikal-Rettungs-System) 

Rettungskorb

  • HR-500 MF, Nutzlast 500 kg (5 Personen), mit entnehmbarer Multifunktionssäule
  • 4 Einstiege, davon 3 vorne und 1 hinten. 3 Einstiege aufrecht begehbar (mit PA)
  • Einhängeöse an der Korbgabel, Kapazität max. 450 kg (mit Korb)
  • Zusätzlicher C-Abgang am Korb/Monitor
  • Kamera am Korbarm zur Überwachung der Korbbesatzung
  • Kamera an der Korbfront, Anzeige am Hauptbedienstand

Wasserwerfer

Rosenbauer RM15, Kapazität 2.000 l/min, ferngesteuert vom Hauptbedienstand und vom Korb


Krankentragenlagerung

Nutzlast 300 kg, 360° schwenkbar, Kombimodell (für Korb- und Schwerlastkorbtragen geeignet)


Elektrik

  • Stromhochführung 24 V/230 V/400 V zum Rettungskorb
  • Tragbarer Stromerzeuger Rosenbauer RTE PX 14, 14 kVA, gelagert am Drehgestell, Fernstart-/stopp des Stromerzeugers und Statusanzeige
  • 400 V Notbetrieb, betrieben vom Stromerzeuger 

Beleuchtung​

  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • Geräteraumbeleuchtung mit LED-Streifen
  • ​​LED-Lampen an allen Stützen zur Beleuchtung des Abstützbereiches
  • Deckflächenbeleuchtung mit LED-Bändern
  • 2 verstellbare LED-Scheinwerfer seitlich an der Unterleiter
  • LED-Flutlichtscheinwerfer unterhalb der Unterleiter
  • 2 Hochleistungs-LED im Korbboden nach vorne strahlend
  • 2 Hochleistungs-LED im Korbboden nach unten strahlend
  • LED-Flutlichtstrahler je links und rechts am Korb

Sondersignalanlage

  • 2 LED-Kennleuchten in aerodynamischer Form auf dem Fahrerhausdach
  • LED-Frontblitzer
  • LED-Heckblitzer
  • Kennleuchtenteilsystem mit 4 LED-Blitzern am Rettungskorb
  • Druckluftkompressorfanfare Typ Martin 
  • Heckwarneinrichtung am Podium mit 4 LED-Blitzern 

Atemschutz

2 Pressluftatmer im Geräteraum


​Erste Hilfe

Notfallrucksack


Mehr anzeigen...

TLF 16-25 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Eschenau 79/21/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1120
  • Besatzung: Gruppe - 1/8/9
  • Aufbau: Ziegler, Giengen
  • Baujahr: 1990

Löschanlage

  • Pumpe FP16/8, 1.600 Liter pro Minute bei 8 Bar
  • 2.500 Liter Löschwassertank
  • 120 Liter Schaummitteltank

Tragbare Leitern

4-teilige Steckleiter


Beleuchtung

  • 1.000 Watt Scheinwerfer mit Stativ
  • LED-Umfeldbeleuchtung​

Atemschutz

  • 2 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • 2 Pressluftatmer im Geräteraum

Erste Hilfe

Verbandkasten


Sonstiges

  • Hebekissensystem
  • 5 kVA Stromerzeuger
  • Belüftungsgerät
  • Wärmebildkamera
  • Schnellangriffseinrichtung
  • Mittel- und Schwerschaumrohr

Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Eschenau 79/11/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 310
  • Besatzung: 7 Sitzplätze
  • Aufbau: Henke, Nürnberg
  • Baujahr: 1997

Beleuchtung

2x 1.500 Watt LED Scheinwerfer mit Stativ 


Erste Hilfe

  • Notfallrucksack
  • Defibrillator

Sonstiges

Ausrüstung zur Verkehrsabsicherung und zur Erstbekämpfung von Bränden


Mehr anzeigen...

ELW 2 (Einsatzleitwagen)

Florian Erlangen-Höchstadt 13/1
  • Fahrgestell: Volkswagen LT 35
  • Baujahr: 1997

  • Fahrzeug der Unterstützungsgruppe Feuerwehreinsatzleitung (UG-FwEL) des Dienstbezirks 4/3

  • Funkraum mit 2 PC-Arbeitsplätzen sowie einem Arbeitsraum mit PC-Arbeitsplatz

  • Sonstiges: Digitalfunk (MRT und HRT), Mobiltelefon und -fax, PC und Drucker, Alarm- und Einsatzpläne

Mehr anzeigen...

VSA (Verkehrssicherungsanhänger)

Florian Eschenau
  • Baujahr: 1986
  • Sonstiges:
    8 Leitkegel 
    2 Warndreiecke
    3 Faltsignale mit Blitzleuchten
    2 Unterlegkeile

Mehr anzeigen...

MZA (Mehrzweckanhänger)

Florian Eschenau
  • Fahrgestell: Humbauer
  • Baujahr: 2007
  • zul. Gesamtgewicht: 1.300 kg

Der Anhänger dient zum Materialtransport (Rüstsatz Schiene, gebrauchte Schläuche, Sandsäcke usw.)


Mehr anzeigen...

P250 (Pulverlöschanhänger)

Florian Eschenau

 

  • Aufbau: Total KG P250
  • Baujahr: 1962
  • Tankinhalt: 250kg Löschpulver

Mehr anzeigen...

TSA (Tragkraftspritzenanhänger)

Florian Eschenau 79/45/1
  • Baujahr: 1961
  • Pumpe:
    800 Liter/Minute bei 8 Bar (TS8/8)

Mehr anzeigen...

Im Dezember 2024 außer Dienst gestellt (Drehleiter)

DLK 23-12
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1524
  • Aufbau: Metz
  • Baujahr: 1997

  • Sonstiges: 8 kVA Stromerzeuger, Sprungretter, Be- und Entlüftungsgerät

Mehr anzeigen...

Im Oktober 2021 außer Dienst gestellt (Löschgruppenfahrzeug)

LF 16
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1222
  • Aufbau: Bachert
  • Baujahr: 1985

  • Tankinhalt: 1.200 Liter Löschwasser, 120 Liter Schaummittel
  • Pumpe: FP16/8

  • Löschtechnik: 6 Hohlstrahlrohre in verschiedenen Größen, 700 m B-Schlauch, davon 400 m am Heck auf einer Haspel

  • Atemschutz: 2 Pressluftatmer im Mannschaftsraum, 2 Pressluftatmer im Geräteraum

  • Beleuchtung: Lichtmast mit 2 x 1.000 Watt Scheinwerfer, 2 x 1.000 Watt Scheinwerfer mit Stativ

  • Tragbare Leitern: 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter

  • Sonstiges: 8 kVA Stromerzeuger

Mehr anzeigen...